Dampflok23058

Betriebsgruppe Deutschland
Standort Heilbronn-Böckingen , Leonhard Straße 15
Fahrt mit einer historischen Dampflok
Lokomotivdaten
Bezeichnungen und Eigentümer:
1955-1968: 23 058 (DB)
1968-1975: 023 058-1 (DB)
1976-2011: 23 058 (Eurovapor - Europäische Vereinigung zur Erhaltung von Dampflokomotiven)
2011-2013: 23 058 (Eurovapor, Leihgabe an Stichting Stoomtrein Fryslan)
2013-2017: 23 058 (Eurovapor, Leihgabe an Modern Steam am Hauenstein GmbH)
seit 2017: 23 058 (Eurovapor, Betriebsgruppe Deutschland - Heilbronn)
Hersteller:
Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 3446
Verzeichnis der eingebauten Kessel:
1955- bis heute: Lokomotivfabrik Krupp (Essen), Baujahr: 1955, Fabriknummer: 3446
(seit 27.05.1955, neu mit Lok 23 058)
Lebenslauf
Ablieferung: 27.05.1955
Endabnahme: 10.06.1955
Stationierungen und Untersuchungen:
Bw Mainz: 11.06.1955 - 02.06.1958
Bw Kaiserslautern: 03.06.1958 - 31.05.1959
Bw Bingerbrück: 01.06.1959 - 27.05.1961
Bw Kaiserslautern: 28.05.1961 - 02.06.1966
AW Nied: 1964 - 12.03.1964
Bw Crailsheim: 03.06.1966 - 29.12.1975
AW Trier: 1967 - 28.06.1967 (L 3)
AW Trier: 1971 - 29.06.1971
z-Stellung: 30.12.1975
Ausmusterung: 31.12.1975 (Bw Crailsheim)
Zustand / Status:
Seit 1984 betriebsfähige Museumslokomotive in gutem Zustand (von 1984 bis 2013 und seit 2020 wieder betriebsfähig). Die zukünftige Erhaltung der Lok kann als gesichert gelten.
Bemerkungen:
Zum 31.Dezember 1975 erwarb die Eurovapor die Lok von der DB. Nach der offiziellen Übergabe am 1.Januar 1976 wurde die Lok im Bw Crailsheim konserviert abgestellt, bis sie im Juli 1977 nach Wil in die Schweiz überführt wurde.
Den ersten Sonderzug für die Eurovapor beförderte die 23er am 23.Oktober 1977. Von 1978 bis 1984 blieb die Lok abgestellt.
Erst am 1.Dezember 1984 wurde sie nach Aufarbeitung in Sulgen (Schweiz) wieder in Betrieb genommen.
Am 6.Oktober 1985 nahm sie an der Parade anläßlich des Jubiläums 125 Jahre Centralbahnhof in Basel teil. Nach einem schweren Schaden am Fahrwerk (am 30. Dezember 1998 sollte die Lok von Basel in die Ostschweiz überführt werden, dabei löste sich bei voller Fahrt eine Triebstange und beschädigte Triebwerk, Luftpumpe und auch den Gleiskörper) benötigte die Lok eine umfassende Aufarbeitung und wurde in zerlegtem Zustand nach Meiningen transportiert.
Zunächst stand die 23er von 2000 bis Ende Juni 2002 im Dampflokwerk Meiningen.
Die zerlegte Lok wurde im August 2002 in das tschechische Werk Ceské Velenice transportiert und erhielt dort eine Hauptuntersuchung. In Meiningen wurde nur der Tender aufgearbeitet. Im Dezember 2003 wurde die Lok wieder in Betrieb genommen und erlitt nur ein paar Monate später im Juni 2004 bei einer Sonderfahrt des Nostalgie Rhein Express (NRE) von Basel nach Neustadt/Weinstraße einen Treibstangenbruch.
Mitte Februar 2005 wurde sie erneut nach Ceské Velenice überführt, um die Schäden dort beseitigen zu lassen.
Ab Mai 2005 konnte die Lok wieder eingesetzt werden und wechselte den Standplatz von Sulgen (Schweiz) nach Haltingen in Südbaden.
Am 13.Juni 2009 wurde die 23er dann nach Winterthur überstellt und im Herbst 2009 wurde sie wieder nach Sulgen überführt.
Am 21.November 2011 wurde die Lok dann von Romanshorn, wo sie zwischenzeitlich im Eisenbahnmuseum "Locorama" ausgestellt war, nach Schaffhausen überführt. Dort wurde die Lok in der Folge auf Leichtölfeuerung umgebaut und sollte danach in den Niederlanden zum Einsatz kommen.
Am 9. und 10. Juli 2011 wurde die 23er von Schaffhausen nach Holland überführt - dort sollte sie ab Sommer 2012 auf der neuen Touristenbahn der Stichting Stoomtrein Fryslan (SSF) von Sneek nach Stavoren zum Einsatz kommen. Im November 2011 meldete der Betreiber der Touristenbahn SSF Insolvenz an. Die 23er kam daher nicht wie geplant zum Einsatz und blieb in Stadskanaal abgestellt.
Vom 28.Februar bis 1.März 2013 wurde die 23er von Emmerich über Basel nach Sissach überführt. Die Lok sollte von der "Modern Steam am Hauenstein GmbH" eingesetzt werden, wurde aber seit der Überführung nach Sissach nicht wieder in Betrieb genommen.
Im Winter 2016/2017 erfolgten Gespräche zwischen der Eurovapor und der GBS - Gesellschaft für Bahn-Service GmbH mit dem Ziel, die 23er nach einem Rückbau auf Kohlefeuerung im süddeutschen Raum wieder in Betrieb nehmen zu können.
Am 13. März 2017 fand in Sissach eine Wasserdruckprobe des Kessels statt, welche erfolgreich abgeschlossen wurde.
Am 31. Mai 2017 wurde die Lok nach Romanshorn überführt, am 3. Juni konnte sie in Sulgen erstmals wieder als kohlegefeuerte Lok unter Dampf präsentiert werden.
Am 2. Juli 2017 erfolgte die Überführung nach Heilbronn.
Am 30. November 2017 erlitt die Lok während der Überführung von Heilbronn nach Würzburg einen größeren Schaden an der Kreuzkopfführung auf der Lokführerseite. Dadurch entstanden weitere Schäden am Zylinder, an den Zylinderdeckeln und weiteren Fahrwerksteilen. Ende Februar 2018 wurden alle beschädigten Teile von der Lok abgebaut und zur Aufarbeitung in das Werk Krefeld gesendet. Geplant ist eine Wiederinbetriebnahme zur Fahrsaison 2019.
Am 22. Juni 2019 wurde sie erstmals seit dem im November 2017 erlittenen Triebwerksschaden wieder unter Dampf gesetzt, um Überhitzerelemente und Dampfzylinder ausblasen zu können.
Am 28. und 29. Februar 2020 fuhr die Lok nach zweijähriger Aufarbeitung des Triebwerks in Heilbronn wieder die ersten Schritte aus eigener Kraft, zunächst im Bereich des ehemaligen Betriebswerks und im Rangierbahnhof und später auch auf der Strecke Heilbronn - Schwäbisch Hall und zurück.
Nach erneuten Probefahrten am 9. April 2020 wurden Schäden am rechten Kreuzkopf festgestellt. Mit einer Hilfslok ging es dann in das ehemalige Bw Crailsheim, um das weitere Vorgehen zur Reparatur und zur Rücküberführung nach Heilbronn klären zu können.
Am 30. Mai 2020 stand die Lok noch im Bereich des ehemaligen Bw Crailsheim.
Am 6. Juni 2020 erfolgte nach erfolgreicher Reparatur die Überführung aus eigener Kraft von Crailsheim nach Heilbronn. Nach einer Lastprobefahrt auf der "Schwäbischen Waldbahn" von Schorndorf nach Welzheim am 31. Oktober 2020 steht die Lok wieder voll einsatzbereit für den Sonderzugdienst bereit.
Die Lok 23 058 wird in Zukunft unter der Verantwortung der Eurovapor – Betriebsgruppe Deutschland eingesetzt.