top of page

Der gemeinnützige Verein EUROVAPOR hat sich dem Erhalt von historischen Schienenfahrzeugen verschrieben.

 

Der Präsident der EUROVAPOR Gert Hilligard hat im Februar 2017 in Sissach (Schweiz) für die Dampflok 23 058 den Startschuss für den Umbau von Öl- auf Kohlefeuerung gegeben. Zu diesem Zeitpunkt hat sich aus 8 Personen die Betriebsgruppe Deutschland gebildet. Die Arbeiten gingen in Sissach zügig voran. Nach Fertigstellung des Umbaus, wurde die Lok 23 058 nach Sulgen überführt. Hier wurden die Restarbeiten erledigt. In Sulgen erfolgte auch die technische Abnahme. Die Lok 23 058 wurde am 02. Juli 2017 von Sulgen nach Heilbronn, ihrem jetzigen Standort, überführt.

Bei der ersten Überführung im Herbst 2017 zum ersten Planeinsatz von Heilbronn Richtung Würzburg erlitt die Lok 23 058 einen kapitalen Triebwerkschaden auf der Lokführerseite. Danach haben sich die Reparaturen durch eine Fachwerkstatt bis Februar 2020 hingezogen. Danach ging des zur Lastprobenfahrt von Heilbronn nach Crailsheim, dabei erlitt die Lok 23 058 wieder einen Schaden am Kreuzkopf - bis der Schaden behoben war vergingen weitere vier Monate. Die Rückfahrt von Crailsheim nach Heilbronn verlief erfolgreich. Somit konnte man am 01.11.2020 erneut ein Lastprobenfahrt durchführen von Heilbronn nach Schorndorf und weiter nach Welzheim (Schwäbische Waldbahn) und zurück. Die Lastprobenfahrt wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Dampflok 23 058 steht jetzt zur Vermietung zu Verfügung.

 


 

bottom of page